Musica da Camera e lirica

Frühbarocke Avantgarde am Hof der Salzburger Erzbischöfe um 1600 Die Tradition des Liederabends wird mit dem Programm auf die Frühbarockmusik übertragen. Bei der Interpretation steht das von und für Francesco Rasi komponierte Vokalrepertoire im Mittelpunkt, ergänzt mit Ritornellen aus Claudio Monteverdis Oper Orfeo arrangiert für … WeiterlesenMusica da Camera e lirica

Ana Zauner-Pagitsch

Neben dem fortschreitenden Konzert-fachstudium für Harfe an der Universität Mozarteum (Diplom 1985), beginnen bereits ausgedehnte Konzerttourneen für Alte Musik in Zentraleuropa. Die logische Fortsetzung war die Spezialisierung auf historische chromatische Harfen, italienische Tripelharfe und spanische Doppelharfe (Arpa dopia & Arpa de dos órdenes). Das Repertoire … WeiterlesenAna Zauner-Pagitsch

Virgil Hartinger

gebürtiger Salzburger wurde in seinem musikalischen Elternhaus schon früh an klassisches und barockes Vokalrepertoire herangeführt. Mittlerweile ist er ein gefragter Solist und sein Repertoire umspannt eine Fülle von Stilen und Fächern, von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Nach dem Abschluß am Mozarteum in Salzburg, … WeiterlesenVirgil Hartinger

Hans Brüderl

Studium Gitarre und Kontrabass am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg, Abschluss mit der staatlichen Musiklehrerprüfung. Anschließend Studium Gitarre Konzertfach an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Mathias Seidel, 1984 Abschluss mit dem Konzertdiplom mit Auszeichnung. Seit 1986 Lehrtätigkeit an der Universität Mozarteum. Künstlerische Tätigkeiten: Als Lautenist bin … WeiterlesenHans Brüderl

Bernd Geißelbrecht

Curriculum Vitae Geboren in Zell am See, erster musikalischer Unterricht in Blockflöte und Klavier, später im Fach Orgel. Studium am Mozarteum in Salzburg: Musik- und Instrumentalpädagogik (Orgel, Klavier, Blockflöte) sowie Konzertfach Orgel bei Elisabeth Ullmann und Heribert Metzger mit Auszeichnung absolviert. Zahlreiche Meisterkurse für Orgel. … WeiterlesenBernd Geißelbrecht

La voce d‘ orfeo

Francesco Rasi, die Stimme des Orpheus Das Programm stellt das Werk Francesco Rasis Kompositionen aus der Salzburgs Erzbischof Markus Sittikus gewidmeten Sammlung „Musice da camera e da chiesa“ vor, ergänzt wird das Konzert mit Höhepunkten aus Claudio Monteverdis Oper Orfeo. Zu Francesco Rasi (1574-1621), er … WeiterlesenLa voce d‘ orfeo